Freifach Robotik/SPS
Letzten Sommer begann für uns das Freifach. Ausgerüstet mit Laptop und Schreibzeug, starteten wir am Freitagmorgen um 7.30 Uhr in der Berufsschule Baden. Gleich zu Beginn erhielten wir eine Einführung. Roman Moser, der Kursleiter, ist einigen bereits vom regulären Unterricht bekannt. Mehrere Montageanlagen und Industrieroboter warteten auf uns. Die ersten Tage des Kurses beschäftigten wir uns mit dem Industrieroboter. Fünf- und sechsachsige Roboter standen uns zur Verfügung. Die ersten Manöver führten wir mit der Teachbox aus. Die Teachbox ist eine Fernbedienung für den Roboter. Die komplette Steuerung des Roboters kann via Teachbox ausgeführt werden. Positionen können angefahren und gespeichert werden. Sogar Programmänderungen sind möglich. Der Industrieroboter ist mit Vakuumsauger und Greifarm ausgerüstet. Mit Hilfe dieser Werkzeuge lernten wir die ersten Befehle kennen. Mit dem Greifarm lässt sich eine Gabel packen. Mit dieser konnten wir Modellpaletten stapeln. Unser erstes Programm erstellten wir gemeinsam mit dem Kursleiter. Darauf folgten die ersten Aufgaben, die es selbst zu lösen galt. Ein Programmbeschrieb und einige Hinweise waren die einzige Vorlage. Jeder konnte individuell programmieren und ausprobieren.
Zu Beginn wird der Grundkörper via Zylinder aus dem Magazin gestossen. Ein Metallarm mit Saugnapf schnappt sich diesen Grundkörper und stellt diesen auf ein Förderband. Das Teil fährt bis zur Montageposition. Ein Sensor ermittelt den Grundkörper und stoppt das Band. Aus einem zweiten Magazin werden die Thermometer bezogen. Dieses wird durch Zylinder und einen Saugnapf auf dem Grundkörper positioniert. Anschliessend folgt die Pressstation. Über einen Dreharm werden die Teile unter die Presse gefahren. Das Thermometer wird in den Körper gepresst. Die fertig montierten Teile gelangen über den Dreharm in eine Rutsche. Der Industrieroboter saugt das Teil an und fährt dieses über den Farbsensor. Der Farbsensor sendet einen Lichtkegel aus, welcher vom Teil teilweise reflektiert wird. Durch Messung der Reflexion stellt der Sensor die Farbe fest. Zwei Magazine und eine Palette stehen zur Verfügung. Schwarze, rote und silberne Teile werden vollautomatisch verarbeitet. Sofern eine Palette voll ist (sechs Teile), packt der Roboter die Gabel, um die Palette zur Seite zu stellen. Erste Programme nahmen wir mit der Lehrperson in Betrieb. Die Nachfolgenden konnten wir selber in Betrieb nehmen. Ab Mitte Oktober begannen wir, die Montageanlage zu programmieren. Diese verarbeitet Thermometer und Grundkörper, welche anschliessend mit dem Industrieroboter palettiert werden. Die Anlage wird über eine SPS S7-300 gesteuert. Sensoren, Ventile und Elektromotoren steuern wir über dezentrale Peripherien (externe Ein- und Ausgangskarten). Somit lernten wir den ASI- und den Profibus kennen. Da die Anlage aus vier Stationen besteht, konnten wir die Arbeit aufteilen.
Manuel Fischer / Sandro Rey, Automatiker, 3. Lehrjahr