Vorbereitungslager Lehrabschluss 2004
Am vergangenen Wochenende, vom 28. Februar bis 1. März 2004, begaben sich die Soudronic-Lehrlinge (und einige Externe) des abschliessenden Lehrjahres auf die Rigi, um sich für die bevorstehende Lehrabschlussprüfung vorzubereiten. Das Programm war intensiv und abwechslungsreich.
Am Samstag, in den frühen Morgenstunden, fuhren wir zur Rigi und wurden herzlich im Hotel Klösterli von Frau Bütler empfangen. Kaum wurden die «munzig-kleinen» Zimmer bezogen, ging es bereits hinter die Bücher. Wir wurden je nach Beruf in Lerngruppen unterteilt und von den Verantwortlichen, Marlies Laufer, Georg Ernst, Phillipp Nowak und Stefan Frey, betreut. Um 12.00 Uhr verwöhnte uns das Hotel mit einem feinen Mittagessen.
Bereits nach einer Stunde lernten wir weiter bis zum Abendessen und danach nochmals bis um 21.00 Uhr. Es wurde uns in Werkstofftechnik, Schweissverfahren, Branchenkunde und Präsentationen alles abverlangt. Endlich war der erste Teil überstanden und wir freuten uns schon auf das gemütliche Beisammensein. Wir wurden sehr amüsant unterhalten, mit verschiedenen Spielen. Noch voller Power machten alle mit und hatten viel zu lachen.
Gääähn! Sonntags, um 8.00 Uhr, wartete das Frühstück auf uns und dreiviertel Stunden später sassen wir nochmals so richtig hinter der Arbeit. Am Nachmittag erwartete uns eisige Kälte bei einem lehrreichen Orientierungslauf. Wir alle waren am Ende froh, dass wir endlich unsere Finger und Füsse im «Schulzimmer» wieder aufwärmen konnten. Nach dem Abendessen waren wir dann vom Schulunterricht befreit und trafen uns zum Rangverlesen des OL’s im Restaurant. Dank Enzo Guzzo’s (Lehrling Logistikassistent) Spontanität, hatten wir auch am Sonntagabend eine lustige und vor allem nasse Unterhaltung, wobei Enzo selber am meisten unter seinen Streichen leiden musste.
Und schon war es wieder Montagmorgen. Nach dem Frühstück wurden die letzten Organisationen zur Rückreise bekannt gegeben. Wir konnten unser Gepäck packen und dann noch für eine knappe halbe Stunde diverse Aufgaben kontrollieren. Nachdem wir uns bei Frau Bütler bedankt und verabschiedet hatten, fuhren wir gemeinsam mit der Rigi-Bahn wieder zum Parkplatz und siehe da, das SMAG-Büsli hatte wohl übers Wochenende auch ein wenig zu kalt. Einige Lehrlinge versuchten erfolglos, das Büssli mit Anstossen wieder zum laufen zu bringen. Mit dem Überbrückungskabel funktionierte es dann und alle fuhren zufrieden nach Hause. Das Rigi-Lager-Programm hat sich sehr gelohnt im Hinblick auf die Lehrabschlussprüfung. Es war zwar intensiv, aber abwechslungsreich und lustig. Es wird für uns alle eine bleibende Erinnerung sein.
Carole Rösler / Marco Czaykowsky